Heizlastberechnung & hydraulischer Abgleich Verfahren B
Ihr Schlüssel zu gleichmäßiger Wärme, energieeffizientem Komfort & niedrigeren Kosten!
Folgendes Heizkörperverhalten mag vertraut klingen: Ein Heizkörper bleibt lauwarm, während der andere förmlich glüht. Wenn Sie sich in dieser Situation wiedererkennen, könnte ein hydraulischer Abgleich die Lösung sein. Obwohl es kompliziert erscheinen mag, handelt es sich dabei um eine unkomplizierte und kostengünstige Methode, um erheblich Energie und Heizkosten einzusparen – und das Ganze wird sogar gefördert.
Überlegen Sie nicht länger und nutzen Sie unseren deutschlandweiten Service, um Ihre Heizungsanlage zu optimieren und dabei sowohl Energie als auch Kosten zu sparen.
Wann ist ein hydraulischer Abgleich sinnvoll?
Ungewöhnliche Geräusche
Bei Rauschen, Gluckern oder Pfeifen der Heizung.
Ungleichmäßige Wärmeverteilung
Heizkörper werden förmlich glühend heiß, obwohl sie nur auf einer geringen Stufe eingestellt sind. Andere wiederum erwärmen sich nicht ausreichend & bleiben lauwarm, selbst wenn sie vollständig aufgedreht sind.
Kühle Räume trotz Heizung
Heizung lässt sich nicht effektiv regeln und Räume erreichen nicht die gewünschte Temperatur.
Ihre Vorteile
Effizientere Heizung
Durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen wird die Behaglichkeit in Ihrem Zuhause spürbar erhöht. Der hydraulische Abgleich spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er sicherstellt, dass jeder Heizkörper in Ihrem System genau die benötigte Menge an warmem Wasser erhält.
Energieverbrauch & Kosten senken
Durch die Steigerung der Effizienz und eine gleichmäßige Wärmeverteilung wird der Energieverbrauch deutlich reduziert. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, gleichzeitig Ihre Energiekosten zu senken.
Bis zu 20% Förderung
Darüber hinaus gibt es staatliche Förderungen, die Ihnen finanzielle Unterstützung bieten, wenn Sie sich für einen hydraulischen Abgleich entscheiden. Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch Ihr Geldbeutel.
Verlängerung der Lebensdauer
Durch den hydraulischen Abgleich können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage verlängern und unnötige Investitionen vermeiden, sondern auch den CO2-Ausstoß Ihres Gebäudes reduzieren.
Heizung wird förderfähig
Bei der Installation einer neuen Heizung in bestehenden Gebäuden wird eine Förderung nur gewährt, wenn ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wird.
Pflicht zum hydraulischen Abgleich!
Die Installation einer neuen Heizung in bestehenden Gebäuden kann nur dann gefördert werden, wenn ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wird. Die Verpflichtung zur Durchführung besteht, wenn der Auftrag gemäß der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) abgewickelt wird. Im Falle eines Neubaus ist der hydraulische Abgleich obligatorisch. Dieser basiert auf dem Verfahren B, entwickelt von der VdZ (Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie). Beachten Sie, dass das zuvor akzeptierte Verfahren A nicht(!) mehr anwendbar ist.
Leistungen
Raumweise Heizlastberechnung
Berechnung der raumweisen Heizlast mit dem vereinfachten Verfahren nach DIN EN 12831.
Raumweise Wärmebedarfsermittlung
Bestimmung der optimalen Raumweisen Heizleistung
Hydraulischer Abgleich Verfahren B inkl. Heizflächenauslegung
Dimensionierung der Heizflächen anhand der Raumheizlast bei verschiedenen Systemtemperaturen. In diesem Zuge kann das Heizsystem ausgelegt werden. Darüber hinaus, Berechnung der Volumenströme der einzelnen Heizflächen für die Einstellung der Ventile.
Raumweise Wärmebedarfsermittlung
Bestimmung der optimalen Raumweisen Heizleistung
Heizflächendimensionierung bei verschiedenen Systemtemperaturen
Heizsystemauslegung
Volumenstromberechnung der einzelnen Heizflächen für die Ventileinstellung
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der hydraulische Abgleich?
Der hydraulische Abgleich ist eine Methode zur Optimierung von Heizungs- oder Kühlsystemen, um eine gleichmäßige Verteilung des Mediums (Wasser oder Luft) zu gewährleisten und die Energieeffizienz zu verbessern.
Warum ist ein hydraulischer Abgleich wichtig? Welche Vorteile bietet die Berechnung des hydraulischen Abgleichs?
Ein hydraulischer Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung in einem Gebäude, verhindert Über- oder Unterversorgung einzelner Heizkörper und trägt somit zur Energieeinsparung bei.
Die Berechnung des hydraulischen Abgleichs führt zu einer effizienteren Nutzung der Heizungsanlage, senkt Energiekosten, verbessert den Komfort und reduziert den CO2-Ausstoß.
Welche finanziellen Vorteile ergeben sich aus einem hydraulischen Abgleich?
Durch den hydraulischen Abgleich können Energiekosten gesenkt und die Lebensdauer der Heizungsanlage verlängert werden, welches zu langfristigen finanziellen Einsparungen führt.
Wann ist der beste Zeitpunkt für einen hydraulischen Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich kann sowohl bei der Installation neuer Heizungsanlagen und/oder Heizflächen durchgeführt als auch bei bestehenden Systemen zur Optimierung durchgeführt werden. Doch auch - und vorallem - nach Einbau neuer Fenster und/oder Dämmung der Wände, des Daches, der Obersten Geschossdecke und/oder der Kellerdecke.
Kann der hydraulische Abgleich bei allen Arten von Heizungsanlagen durchgeführt werden?
Ja, der hydraulische Abgleich kann bei verschiedenen Arten von Heizungsanlagen, einschließlich Fußbodenheizungen und Radiatoren, durchgeführt werden.
Gibt es Förderung für den hydraulischen Abgleich?
Ja. Der hydraulische Abgleich wird innerhalb einer Heizungsoptimierung staatlich bezuschusst. Ist die Heizungsoptimierung Teil eines geförderten sog. individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) gibt es sogar Zusatzförderung (sog. iSFP-Bonus). Solch einen iSFP bieten wir im Rahmen der Energieberatung an.
Welche Bedeutung kommt dem hydraulischen Abgleich bei der Installation einer Wärmepumpe zu?
Der hydraulische Abgleich inkl. Heizflächenauslegung spielt eine essenzielle Rolle bei der Installation einer Wärmepumpe. Durch eine detaillierte Heizlastberechnung und Heizflächenauslegung wird sichergestellt, dass die Heizkörper in den Räumen optimal dimensioniert sind. Dadurch wird gewährleistet, dass die maximale Vorlauftemperatur für Wärmepumpen nicht überschritten wird. Der hydraulische Abgleich sorgt dann für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, minimiert Energieverluste und steigert somit die Gesamteffizienz des Heizsystems. Dies ist entscheidend, um den Energieverbrauch zu optimieren und den Wohnkomfort zu erhöhen.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass Wärmepumpen bei niedrigeren Vorlauftemperaturen eine höhere Effizienz erreichen, da der Temperaturunterschied zwischen der Umgebung und dem Heizmedium geringer ist, was zu einer effektiveren Wärmeübertragung führt.
Zusätzlich qualifiziert der hydraulische Abgleich die Installation einer Wärmepumpe für Staatliche Fördermittel.
Ist im Rahmen des hydraulischen Abgleichs immer eine Heizlastberechnung erforderlich?
Ja! Bei der Heizlastberechnung wird mithilfe des errechneten raumweisen Wärmebedarfs die optimale raumweise Heizleistung ermittelt. Dies erfolgt durch das vereinfachte Verfahren gemäß DIN EN 12831. Auf dieser Grundlage kann dann die Berechnung des hydraulischen Abgleichs beginnen. Diese startet mit der Dimensionierung der Heizflächen, die auf der im Rahmen der Heizlastberechnung ermittelten Raumheizlast basiert. Dabei werden verschiedene Systemtemperaturen berücksichtigt.
Wie wird der hydraulische Abgleich durchgeführt? Was genau passiert bei einem hydraulischen Abgleich?
"Für den hydraulischen Abgleich sind in der Regel folgende Schritte nötig:
- Der Gebäudezustand und die Heizkörper werden raumweise aufgenommen.
- Für jeden Raum wird die benötigte Wärmeleistung ermittelt. Wichtig dabei: die Dämmung der Außenwände, die Qualität der Fenster und Wärmeverluste über Fußboden und Decke sowie das Lüftungsverhalten.
- Anhand des Leistungsvermögens der vorhandenen Heizkörper/Heizregister wird zuerst eine optimale Vorlauf- und Rücklauftemperatur für das Heizsystem und dann die nötige Heizwassermenge für jeden Heizkörper bestimmt.
- Das Rohrnetz und seine Strömungswiderstände werden erfasst/abgeschätzt und so die optimale Pumpenleistung errechnet.
- Damit sind die Werte für die nötigen Widerstände im Kreislauf, also an jedem einzelnen Heizkörper, zu ermitteln." - co2online: https://lmy.de/SiXf (Stand 11.01.2024)
Ist die Durchführung des hydraulische Abgleich verpflichtend?
Bei der Installation einer neuen Heizung in bestehenden Gebäuden wird eine Förderung nur gewährt, wenn ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wird. Pflicht wird die Durchführung, sofern der Auftrag nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB abgewickelt wird. Bei einem Neubau ist der hydraulische Abgleich stets verpflichtend. Dieser basiert auf dem Verfahren B, das von der VdZ (Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie) entwickelt wurde. Das zuvor ebenfalls akzeptierte Verfahren A ist nicht(!) mehr anwendbar.